das Schäumen

das Schäumen
- {frothiness} sự có bọt, sự sủi bọt, tính chất rỗng tuếch, tính chất phù phiếm, tính chất vô tích sự = zum Schäumen bringen {to froth}+

Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schäumen — Schäumen, verb. reg. welches in doppelter Gestalt üblich ist. 1. Als ein Neutrum, mit dem Hülfsworte haben, Schaum von sich geben. Vor Wuth, vor Zorn schäumen. Mit dem Munde schäumen. Das Bier schäumet. Das Meer schäumet. Sieh, wie lieblich die… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • schäumen — schäu|men [ ʃɔy̮mən]: 1. <itr.; hat a) (von flüssigen Stoffen) an der Oberfläche Schaum bilden: das Bier schäumt im Glas; die Brandung schäumt. b) in Verbindung mit Wasser Schaum entwickeln; dazu geeignet sein, Schaum zu entwickeln: die Seife… …   Universal-Lexikon

  • schäumen — schäu·men; schäumte, hat geschäumt; [Vi] 1 etwas schäumt etwas entwickelt Schaum <das Bier, die Seife, der Sekt, das Wasser> 2 vor Wut schäumen ganz wütend sein || ⇒↑überschäumen …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • schäumen — Schaum: Das Substantiv mhd. schūm, ahd. scūm, niederl. schuim, schwed. skum gehört vielleicht im Sinne von »Bedeckendes« zu der unter ↑ Scheune behandelten Sippe. – Abl.: schäumen »Schaum bilden; in Schaum umwandeln; außer sich sein vor Wut«… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Das Tor zum Paradies — Der Brandner Kaspar ist eine literarische Figur aus einer Kurzgeschichte Franz von Kobells in altbairischer Mundart, die 1871 in den Fliegenden Blättern veröffentlicht wurde. Die Handlung wurde mehrmals für das Theater adaptiert und ebenso… …   Deutsch Wikipedia

  • Buttelbier, das — * Das Buttelbier, des es, plur. von mehrern Arten, die e, in den gemeinen Sprecharten, Bouteillen Bier, aus welchem Worte es auch zusammen gezogen ist. Daher man daselbst auch das Verbum butteln, schäumen, besonders von dem Bouteillen Biere, hat …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Der Brandner Kaspar und das ewig' Leben — Der Brandner Kaspar ist eine literarische Figur aus einer Kurzgeschichte Franz von Kobells in altbairischer Mundart, die 1871 in den Fliegenden Blättern veröffentlicht wurde. Die Handlung wurde mehrmals für das Theater adaptiert und ebenso… …   Deutsch Wikipedia

  • Bierbrauerei [1] — Bierbrauerei (kurz Brauerei), der sich mit Herstellung von Bier befassende Industriezweig. Mit Bier bezeichnet man ein alkoholisches, noch in langsamer Nachgärung begriffenes Getränk, das im wesentlichen aus Wasser, Malz und Hopfen durch Gärung… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Glas — Glas, vollkommen amorphe Masse, im wesentlichen aus Verbindungen der Kieselsaure mit mindestens zwei Basen (an Stelle der Kieselsaure tritt auch Borsäure oder Fluor, neben die Basen auch Baryt und die Oxyde von Thallium, Wismut, Zink, ferner… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Brandung, die — Die Brandung, plur. die en, in der Seefahrt, das Schäumen und Brausen des Meeres an steilen Küsten, oder auch in der See über verborgene Felsen; ohne Plural. Ingleichen solche Stellen in dem Meere, wo die Wellen auf solche Art schäumen und toben; …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Salzwerk — Salzwerk, Anstalt, wo Kochsalz aus Salzwasser (Soole, Meerwasser) od. aus Steinsalz bereitet wird. A) Aus Soole bereitet. Hierzu muß man die Salzquellen aufsuchen, welche nur selten frei zu Tage ausfließen (streichende Quellen sind), häufiger aus …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”